
STIPENDIEN 2023
Das Künstlerhaus Lauenburg gratuliert den gewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten 2023!
Johannes Weilandt – Residenzstipendium Bildende Kunst
Anja Erdmann – Residenzstipendium Kompositio
Erec Schumacher – Residenzstipendium Literatur
Lin Yang, Komponistin – spartenoffenes Arbeitsstipendium für Künstler*innen mit Kind
Vorauswahlen für die Residenzstipendien 2023:
Bildende Kunst: Andreas von Ow, Annett Stenzel, Caspar de Gelmini, Christin Wilcken, Christina Sperling, Dagmar Gester, Elisa Goldammer, Ellen de Elaine, Eunjeong Kim, Franziska Hünig, Greta Magyar, Hadja Saron Condé, Hae Kim, Hee Seo, Hyejeong Yoo, Hyunsuk Yi, Jaewon Kim, Janine Seelen, Jean Kim, Johannes Herrmann, Juan Blanco, Jungwoon Kim, Kira Wieckenberg, Klara Paterok, Leonie Brandner, Mariandrie Chrysostomou, Markus Hoffmann, Marte Kiessling, Nadine Baldow, Nicole Messenlehner, Olga Grigorjewa, Renata Molinari, Rudi Weissbeck, Sarai Meyron, Simiao Yu, Svenja Tiger, Teresa Weißert, Tina Dunkel
Komposition: Giordano Bruno do Nascimento, Mattia Facchini, Amen Feizabadi, Reika Hattori, Hunjoo Jung, Deok-Vin Lee, Joaquin Macedo, Ivana Radovanovic, Mersid Ramicevic, Jeanne Artemis Strieder, Michael Maria Ziffels, Pierre Pouria Eghdami
Literatur: Jan Decker, Katia Sophia Ditzler, Katharina Fries, Carola Gruber, Stefan Hornbach, Barbara Klicka, Charlotte Krafft, Anja Kümmel, Rudi Nuss, Madeleine Prahs, Achim Stegmüller, Julia Willmann
Spartenoffenes Arbeitsstipendium für Künstlerinnen und Künstler mit Kind 2023:
Alex Besta, Alexandra Schröder, Alice Guimaraes Dalgarro, Andrey Ustinov, Anna Bart, Anne Vagt, Bettina Hartz, Catherine Wie Yi T. Law, Charlotte Duale, Chiharu Koda, David Fletcher, Doris Wirth, Eva Roman, Felix Bielmeier, Franziska Cusminus geb. Koop, Franziska Opel, Gabi Blum, Hannes Lingens, Heike Kabisch, Ines Schaikowski, Ivonne Thein, Jana Engel, Jana Sophie Nolle, Jennifer Pint, Jenny Schäfer, Julia Gruner, Julia Tielke & Clara Umbach, Juliane Stadelmann, Katharina Bendixen, Kim Dotty Hachmann, Lisa Sommerfeldt, Magadalena Abele , Maike Denker, Margret Hoppe, Marina Khorkova, Martin Sadowski, Melanie Wiora, Nina Heinzel, Nina Schneider, Pauline Jacob & Paul Rutrecht, Ruth Wiesenfeld, Sascha Hommer, Solweig de Barry, Sophie Aigner, Takashi Kunimoto, Theresa Möller, Ute Diez, Verena Güntner, Viviana Druga, Yildiz Çakar.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für die qualifizierten Einsendungen und bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen keine persönlichen Absagen und Begründungen verschicken können.
Besetzung der drei Fachjurys:
Bildende Kunst:
Peter Kruska, Direktor der Stadtgalerie Kiel
Anders Petersen, Vorsitzender BBK-Schleswig-Holstein
Anja Gerecke, Bildende Künstlerin und Stipendiatin 2017
Carlota Gómez, Assistenzkuratorin Kunstverein Hannover
Sandra Becker, Medienkünstlerin und Diplom-Designerin, Mitglied im Netzwerk kunst+kind berlin, Initiative für Kulturschaffende mit Kind(ern)
Komposition:
Leonard Nicola Hein, Musikhochschule Lübeck, Prof. für Digitale Kreation
Dong Zhou, Komponistin und Performer*in
Jana de Troyer, Performerin, Komponistin und Stipendiatin 2022
Egbert Hiller, freier Autor und Musikjournalist
Literatur:
Kathrin Bach, Autorin und Stipendiatin 2021
Marc Degens, Schriftsteller und Programmleiter SUKULTUR Verlag (Hamburg/Berlin)
Britta Lange, Team Geschäftsführung und Programmleitung, Literaturhaus Schleswig-Holstein
Das Künstlerhaus Lauenburg wurde 1986 gegründet und ist eine internationale Stipendiat*innenstätte des Landes Schleswig-Holstein für zeitgenössische Bildende Kunst, Literatur und Komposition. Es bietet Nachwuchstalenten aus aller Welt die Möglichkeit, in einem ungestörten Arbeitsumfeld neue Projekte zu realisieren und diese einem interessierten Publikum öffentlich vorzustellen.
Das Künstlerhaus Lauenburg schreibt jedes Jahr regulär 3 Aufenthaltsstipendien in den Bereichen Komposition, Literatur und Bildende Kunst aus und vergibt selbsttätig ein Stipendium im Bereich Bildende Kunst auf Einladung an einen/ eine Künstler*in. Auf die 3 Residenzstipendien können sich Künstlerinnen und Künstler ohne Einschränkung des Alters oder des Wohnsitzes bewerben.
Seit 2022 vergibt das Künstlerhaus Lauenburg auch ein Arbeitsstipendium ohne Aufenthaltspflicht an Bewerber*innen mit Kind, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland haben. Auf das Arbeitsstipendium können sich Künstlerinnen und Künstler in den Bereichen Komposition, Literatur und Bildende Kunst ohne Einschränkung des Alters bewerben.
Das Künstlerhaus Lauenburg zeichnet sich durch seine individuelle Betreuung und die Vernetzung der Stipendiat*innen untereinander aus. Es fördert ebenso die Vernetzung der Stipendiat*innen mit der kulturellen Szene der Metropolregion Hamburg und Schleswig-Holsteins.
Das Künstlerhaus liegt direkt am Ufer der Elbe, inmitten der historischen Altstadt. Lauenburg ist die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins, hat 12.000 Einwohner*innen und ist etwa 50 km von Hamburg, Lübeck, Schwerin und 25 km von Lüneburg entfernt. Die Stadt liegt im Vierländereck von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit Bahnanschluss an der Strecke Lübeck-Lüneburg. Das Haus wurde Mitte des letzten Jahrhunderts erbaut, 1982 unter Denkmalschutz gestellt und nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten 1986 seiner neuen Bestimmung als Künstlerhaus übergeben. Seitdem haben hier 200 Stipendiat*innen gelebt und gearbeitet.
Räumlichkeiten und Ausstattung
Das Künstlerhaus verfügt über großzügige Räumlichkeiten (ca. 400 m²) auf drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich die Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg, ein Barbereich und eine große Südterrasse direkt an der Elbe. In der Bar und auf der Terrasse finden regelmäßig Kulturveranstaltungen wie Kino, Lesungen und Konzerte statt.
In den beiden oberen Stockwerken befinden sich großflächige Künstler*innenateliers und Wohnungen. Alle Ateliers sind vollständig eingerichtet und verfügen über ein eigenes Duschbad und eine Küche sowie über einen Telefon- und WLAN-Anschluss. Weiterhin gibt es Druckpressen für Radierung und Hochdruck, eine Abzugspresse, ein Klavier sowie eine Stipendiat*innenbibliothek mit Computerarbeitsplatz. Im Nebenhaus des Künstlerhaus Lauenburg befindet sich die Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg. Die 2021 modernisierten Ausstellungsräume sind häuserübergreifend miteinander verbunden.
Das Künstlerhaus Lauenburg erhält finanzielle Unterstützung durch das Land Schleswig-Holstein, den Kreis Herzogtum Lauenburg, die Stadt Lauenburg und den Förderverein Künstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V., der das Haus seit 2009 in eigener Trägerschaft führt.
Zielsetzung des Künstlerhauses
Das Künstlerhaus Lauenburg hat sich der Förderung von Künstlerinnen und Künstlern in den Bereichen zeitgenössische Bildende Kunst, Literatur und Komposition verschrieben, denen das Potential einer Karriere im Kunstbetrieb zugetraut wird. Es bietet im Rahmen des regulären Stipendienprogramms ein befruchtendes Arbeitsumfeld, in dem Künstler*innen, Autor*innen und Komponist*innen fernab vom (Kunst)Markt ihrem künstlerischen Schaffen nachgehen können. Weiter verfolgt das Künstlerhaus Lauenburg mit seinem Stipendien- und Veranstaltungsprogramm das Ziel, die überregionale Bedeutung des Hauses als Begegnungsort für Kunstschaffende, Fachleute, Kunst- und Kulturinteressierte zu sichern und auszubauen.
Ausschreibung 2023
Das Künstlerhaus Lauenburg/Elbe schreibt für das Land Schleswig-Holstein vier Stipendien in folgenden möglichen Bereichen aus:
- Ein internationales Residenzstipendium im Bereich Bildende Kunst
- Ein internationales Residenzstipendium im Bereich Literatur
- Ein internationales Residenzstipendium im Bereich Komposition
- Ein nationales Arbeitsstipendium mit Kind in den Bereichen Bildende Kunst, Komposition, Literatur
Der Aufenthaltszeitraum für die Stipendiat*innen im Künstlerhaus Lauenburg beträgt 4 Monate von Mitte Mai bis Mitte September.
Die Dauer des Arbeitsstipendiums beträgt ebenfalls 4 Monate von Mitte Mai bis Mitte September.
Die Vergabe der Stipendien erfolgt durch eine Fachjury.
Umfang der Förderung
Im Rahmen der Förderung erhält die/der Stipendiat*in für den Stipendienzeitraum einen monatlichen Zuschuss von 1000,- EUR netto (betrifft Residenzstipendien, Arbeitsstipendium und „Stipendium auf Einladung“).
Das Residenzstipendium beinhaltet freie Wohnungs- und Ateliernutzung. Stromversorgung für Wohnung und Atelier, Internet sowie Telefonie im deutschen Festnetz sind ebenfalls kostenlos.
Zusätzliche Mittel für Materialausgaben und projektbezogene Publikationen können mit fachlicher Unterstützung des Künstlerhauses eingeworben werden, es besteht aber keine Erfolgsgarantie.
Erwartungen an die Stipendiat*innen
Wir gehen davon aus, dass bei einem Residenzstipendium der weit überwiegende Teil des Stipendiums in Lauenburg verbracht wird.
Von den Stipendiat*innen wird während ihres Aufenthaltes im Künstlerhaus die Teilnahme an und Gestaltung von verschiedenen Veranstaltungen erwartet (Ausstellung, Lesung, Uraufführung…). Entnehmen Sie die Spezifikationen gemäß der Bereiche und Details bitte den Formularbereichen für Bildende Kunst, Literatur, Komposition und Arbeitsstipendium mit Kind.
Weiterhin wird eine präsentationsfähige Werkgabe an die Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg (Träger Künstlerhaus Lauenburg) sowie für das Land Schleswig-Holstein ein DIN A4-Bericht über das Stipendium im Künstlerhaus Lauenburg erwartet.
Die Exklusivität der Ausstellungen und Produktionen im Künstlerhaus wird vorausgesetzt. Das Künstlerhaus begrüßt eine Beteiligung der Stipendiat*innen an Projekten zur Förderung von Kunst und Kultur als pädagogischem Auftrag in Kooperation mit dem Offenen Atelier des Künstlerhauses.
Weitere Ausstellungen, Aktionstage, Gesprächsrunden – auch an anderen Orten in Lauenburg und Schleswig- Holstein – werden nach Möglichkeit durch den Trägerverein Künstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V. unterstützt.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Um Aufnahme in das Künstlerhaus Lauenburg können sich professionelle deutsche und internationale Künstler*innen, Autor*innen und Komponist*innen bewerben.
Von der Bewerbung ausgeschlossen sind Künstler*innen, Autor*innen und Komponist*innen, die zum Antrittszeitpunkt des Stipendiums studieren, ein anderes Stipendium erhalten oder in den vergangenen drei Jahren bereits ein Stipendium des Landes Schleswig-Holstein erhalten haben.
Das Künstlerhaus Lauenburg erhebt eine Bewerbungsgebühr von 10,00€.
Bitte überweisen Sie die Bewerbungsgebühr bei Einreichung der Bewerbung an folgenden Empfänger:
Künstlerhaus Lauenburg e.V.
Raiffeisenbank Lauenburg
IBAN DE12 2306 3129 0000 2818 67
BIC GENODEF1RLB
Wir erwarten kontaktfreudige Menschen, die mit ihrer besonderen Befähigung in künstlerischer Praxis den Dialog suchen.
Die Online-Bewerbungsformulare werden zum 1. August 2022 zur Verfügung gestellt.
Wir akzeptieren nur Bewerbungen via Formular auf unserer Website.
Unvollständige oder nicht den Vorgaben entsprechende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Ausgeschlossen sind ebenfalls Bewerbungen ohne Überweisung der Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 10,00.
(*) Wir umfassen im Textzusammenhang mit dem Begriff Künstler*innen, Autor*innen und Komponist*innen das gesamte Spektrum der Personen, die sich dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zugehörig oder zwischen bzw. außerhalb der binären Geschlechtskonstruktionen orientiert fühlen.
Die Jurysitzungen für die Vergabe der Stipendien finden Anfang 2023 statt. Über die Vergabe der Stipendien wird zeitnah nach der Jurysitzung auf der Internetseite www.kuenstlerhaus-lauenburg.de informiert. Die ausgewählten Stipendiat*innen werden persönlich kontaktiert. Bitte sehen Sie von individuellen Nachfragen ab.
Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Absagen versenden können.
Die Stipendien werden finanziert durch Mittel des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
