Tag und Nacht für Demokratie – Lauenburg zeigt Haltung
Samstag, 9. November 2024
Das Künstlerhaus zeigt Ergebnisse aus zwei Workshops mit Jugendlichen zum Thema Demokratie in der Stadtbücherei Lauenburg, ab 9 Uhr.
Spektrum Demokratie – Workshop mit White Title Studio
Botschaften für Demokratie – Workshop mit Risofort
Das vollständige Programm von „Tag und Nacht für Demokratie – Lauenburg zeigt Haltung“ steht auf der Website. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Botschaften für Demokratie
Zines zum Thema Meinungsfreiheit
Die Ergebnisse werden am 9. November in der Stadtbücherei zu Tag & Nacht der Demokratie ausgestellt.
Der Workshop mit dem Risofort Druckkollektiv hat am 15. und 16. Oktober 2024 mit Schüler:innen der Albinus Gemeinschaftsschule Lauenburg stattgefunden.
Fotos: Marita Landgraf
Spektrum Demokratie
Die Ergebnisse werden am 9. November in der Stadtbücherei zu Tag & Nacht der Demokratie ausgestellt.
Workshop mit White Title Studio
Gestaltung von Plakaten für die Demokratie mit Schüler:innen der Albinus Gemeinschaftsschule Lauenburg
27. Juni – 10.00-15.00 Uhr
28. Juni – 12.00-15.00 Uhr
in der Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Blurring the Lines„ (13.7. – 8.9.2024). Zur Lauenburger Demonstration „Gestern, heute, morgen – Aufstehen für Demokratie” am 14. Juli kamen die Plakate direkt zum Einsatz.
Einige Plakatmotive können in der Ausstellung „Blurring the Lines“ mitgenommen werden.
Durch die anstehenden Wahlen werden uns im öffentlichen Raum Poster und Anzeigen das ganze Jahr über begleiten, die meist aus einprägsamen Slogans, klarer Farbgebung und Porträts der Kandidat:innen bestehen. Wir möchte im Workshop diese visuelle Sprache analysieren und überlegen, wie sie durch Abwandlung und Weiterentwicklung gerade nicht mehr nur ein politische Ziel oder eine konkrete Agenda einer Partei verfolgt, sondern im Gegensatz dazu die Vielfalt und Diversität der Menschen und das Spektrum der in einer Demokratie wichtigen Meinungen widerspiegelt. Es soll über die gestalterischen Parameter der Ästhetik des Protests gesprochen werden, sodass die Schüler:innen auf Basis dessen eigene Poster entwickeln können, die in ihrer Einzigartigkeit die Idee der Meinungsvielfalt vereint.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.